Das Effektrack
Verwendet wurden Modulgehäuse vom Sperrmüll, diese haben eine Eurokarten-Platinenaufnahme im inneren. Vorn eine transparente Plastiktür, von mir mit weissem Papier hinterlegt. Hinten individuell angefertigte Aluminium-Blenden.Es gibt folgende Module:
-  Oktaver (angelehnt an Boss OC2)
 - Nocto Loco (Octaver / Bassynth)
 - Flipster (Bass - Preamp, Ampeg SVT Style)
 - Vermona-Preamp (aus altem DDR - Bassamp)
 - Sansamp (Nachbau des legendären Basspreamps)
 - vollparametrischer Equalizer
 - Kompressor (angelehnt an Orange Squeezer)
 - im selben Gehäuse eine Schaltung um ein Signal in einen Effekt zu schicken mit verschiedenen Send - pegeln, 
Return wird entsprechend kompensiert. Diese Schaltung lässt sich per Knopfdruck auf den Kompressor anwenden
 - Chorus (angelehnt an Small Clone)
 - Rebote Delay (Delay, Zeit zwischen ms und einigen s einstellbar, rückkopplungsfähig)
 - Exciter (Bass- / Treble Exciter, original ist das Teil zur Akustik-Sim mit E-git)
 - Ampeg Scrambler (Crazy Zerrer) und Jawari (Sitar-like Sound) in einem Modul
 - Guvnor (alte Version)
 - Pegelanzeige (analog, mit Präzisionsgleichrichter, Peak/RMS umschaltbar, +20dB-Taste, Log-Konverter, auch als Messgerät verwendbar)
 - Gain-Modul (Pegel anheben / absenken mit dB-Skala) mit Clip-Anzeige (Clip-Pegel und Leuchtdauer einstellbar) in einem Block
 - Netzteil ± 9 V stabil und ohne Rauschen etc.
 
Effekte in Planung: (manche schon fertig, müssen nur noch ins Gehäuse)(alles nur Nachbauten)
- Tremolune (Tremolo mit vielen Parametern)
 - Dr. Q (Autowah)
 - Tuner
 - Splitmix
 - Microcontroller-Steuermatrix
 - Input-Output mit Gain, Kopfhörerverstärker
 - Tubescreamer
 - Blue Magic
 - ... es gibt noch vieles was fehlt ...
 

mögliche Verkabelung von hinten